Hintergrund
Der Verein Al hayat e.V. unterstützt sei 25 Jahren die Behinderteneinrichtung Baytouna al Jadid, die unweit der libanesischen Haupstadt Beirut liegt. Die von Charbel Sfeir gegründete Einrichtung, bietet seit 2001 Menschen mit Behinderungen einen Wohn- und Beschäftigungsraum. Begonnen mit der Aufnahme von drei Personen, entwickelte sich Baytouna al Jadid schnell zu einem Anlaufspunkt für Menschen mit teils schwerer Mehrfachbehinderung, insbesondere einfachen Lebensverhältnissen. Zu ihrem Höhepunkt beherbergte die Einrichtung 26 Personen und wurde zu einem Ort der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. Al hayat e.V. unterstützt den Erhalt der Einrichtung in enger Zusammenarbeit mit dem französischen Schwesternverein la Litani.


Baytouna al Jadid bei einem Ausflug und in der bisherigen Werkstatt
Entwicklungen im Libanon
Der Libanon, ein kleines Land am Mittelmeer angrenzend an Syrien und Israel, ist seit Jahrzehnten und insbesondere in den letzten fünf Jahren, von vielfältigen Krisen betroffen. Das vom Bürgerkrieg (1975-1990) geprägte, multikonfessionelle Land befindet sich seit 2019 in einer sozio-ökonomischen Krise. Die Explosion im Industriehafen Beiruts im Jahr 2020 führte zur Zerstörung ganzer Stadtteile der Hauptstadt. Das Sozialsystem des Landes, das seit Jahren ohne eine funktionierende Regierung agiert, bietet Institutionen für Menschen mit Behinderungen so gut wie keine finanzielle Unterstützung. Viele soziale Einrichtungen mussten in den letzten Jahren schliessen. Die aktuell anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der libanesischen Hisbollah-Miliz und Israel, die im Oktober 2023 begonnen haben, führten zu Flüchtlingsströmen von mehr als 1.000.000 Menschen innerhalb des eigenen Landes. Vor diesem Hintergrund sind insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit Behinderungen in Gefahr, übersehen zu werden.
Baytouna al Jadid hat in mehr als 20 Jahren Existenz, diesen Widrigkeiten getrotzt. Die Einrichtung, vom libanesischen Ministerium für Soziales (Ministry of Social Affairs) anerkannt, hat sich bisher mithilfe von privaten Sach- und Finanzspenden, Einnahmen von Familien, Unterstützung von den gemeinnützigen Vereinen al hayat e.V. sowie la Litani und staatlichen Hilfen über die Jahre erhalten können. Die im Werkstattbereich angebotenen Aktivitäten und die Anzahl, der im Heim untergebrachten Personen, mussten in den letzten Jahren jedoch stark reduziert werden. Baytouna al Jadid entspricht heute weder den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen, noch dem eigenen Anspruch, ein „aktives Mitglied des Dorfes“ zu sein. Die derzeitige Finanzstruktur ist auf Dauer nicht haltbar, da sie zu stark abhängig ist von privaten Spenden und den genannten Partnervereinen.
Geplantes Projekt: ein neues Zuhause für Baytouna al Jadid
Die derzeitigen Bedingungen der zunehmend verarmten Einrichtung Baytouna al Jadid sowie der notwendige Personalaufwand für die Versorgung von ingesamt 5 Heimbewohnern, die nach wie vor Tag und Nacht betreut werden müssen, übersteigt die aktuellen Möglichkeiten vor Ort. Ein Neuanfang ist unerlässlich, um Baytouna al Jadid, zukunftssicher aufzustellen.
Charbel Sfeir, in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat von Baytouna al Jadid, hat 2023 begonnen, eine neue Projekt- und Finanzstruktur zu entwickeln. Die Idee ist, die Einrichtung in Zeiten der Finanz- und sozialpolitischen Krise im Libanon, in eine neue Phase zu begleiten.
Die gegenwärtige Krise bietet auch Chancen: Zahlreiche Menschen mit Behinderungen, welche vorher in von Familienangehörigen finanzierten Einrichtungen unterkamen, sind heute wieder in ihren Familien und auf der Suche nach neuen Betreuungsplätzen. Baytouna al Jadid möchte weiterhin als Tagesstätte agieren und die angebotenen Aktivitäten, den neuen Gegebenheiten anpassen. Das neue Projekt sieht vor, keine weiteren Heimplätze zu schaffen und Personen, mit einem höheren Grad an Autonomie, an vier Tagen in der Woche eine Beschäftigung anzubieten, die ihren Fähigkeiten entspricht. Im Vordergrund stehen Ausflüge in die Natur sowie der Anbau von Obst und Gemüse.

Baytouna al Jadid soll weiterhin ein Ort der Begegnung für die Bevölkerung der Region sein (z.B. Freiwillige, Jugendliche, konfessionelle Gruppen, etc.). Die neu geschaffene Lokalität soll ausserdem für alternative wirtschaftlich orientierte Aktivitäten an drei Tagen in der Woche genutzt werden, zur Ko-Finanzierung der Einrichtung und als Reaktion auf die Schließungen touristischer und gastronomischer Angebote in der Region.
Neue Finanzstruktur
Das Ziel ist es, die Finanzstruktur an den Kontext der libanesischen Staatskrise und den Wegfall staatlicher Unterstützung anzupassen. Die neue Finanzstruktur sieht eine Reduzierung der jährlichen Kosten um 50% im Vergleich zum Zeitraum 2011-2019 vor.
Neue Finanzierungsquellen:
- Mindestens 55% der Kosten werden abgedeckt durch die Beiträge der Familien der betreuten Menschen (vorher 2%)
- Mindestens 15% der Kosten werden abgedeckt durch lokale Spenden (vorher 15%)
- Maximal 20% der Kosten werden abgedeckt durch die Fördervereine la Litani und Al-Hayat (vorher 10%, aber die Summe bleibt gleich)
- Ungefähr 20% der Kosten werden abgedeckt durch die neuen wirtschaftlichen Aktivitäten von Baytouna al Jadid
70-80% der vorgesehenen Plätze sollen über die die entsprechenden Familien finanziert werden, 20-30% der Plätze sind weiterhin reserviert für Menschen aus einkommensschwachen Familien.
Neuer Projektstandort
Das Team im Libanon hat bereits einen neuen Standort gefunden und einen 10jährigen Pachtvertrag über das Areal von 200m² abgeschlossen. Das Gelände befindet sich unweit der bisherigen Einrichtung und verfügt über 2 Gebäude, die Platz für einen Empfang, Küche, und zwei Räume für Aktivitäten sowie für die Mitarbeiter bieten.


Geteerter Zugang zum neuen Gelände: Baytouna al Jadid nimmt den Bau selbst in die Hand


Alter Baumbestand auf dem Gelände spendet Schatten
Das Gelände zeichnet sich durch markante Besonderheiten aus:
- Zwei Kellergewölbe
- Garten mit jahrhundertealten Bäumen (Maulbeere, Olive, Feige)
- Terrassenflächen zum Anbau von Gemüse und Obst
- Geeigneter Ausgangsort für geführte Wanderungen in die Umgebung.
Nächste Projektphasen
Im November/ Dezember 2023 wurde eine Machbarkeitsstudie, in Zusammenarbeit mit einem Architekten, erstellt und erste Arbeiten vor Ort in die Wege geleitet. Diese wurden von Freiwilligen und lokalen Arbeitern vorgenommen. Anfallende Planungs- und Baukosten wurden von Baytouna al Jadid vorgestreckt.
Das Ziel für 2024 / 2025 ist, 90.000 Euro einzuwerben, um die Kosten für die Sanierung der vorhandenen Gebäude zu decken. Die geplanten Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 230.000 Euro.
- Ausgaben für Renovierung der zwei Gebäude: 80.000 Euro
- Errichtung von Tiny Häusern für die Unterbringung der bisherigen 5 Bewohner: 65.000 Euro
- Ausbau eines Solarsystems: 13.000 Euro
- Umbau der Räume für touristische Zwecke: 60.000 Euro
- Ausbau der Strasse und Rampe: 9.000 Euro
Neben der weiteren Unterbringung der 5 Heimbewohner sieht die nächste Projektphase vor, die ersten 10 Plätze für Werkstattbesucher zur Verfügung zu stellen, von denen 6 Plätze durch das oben dargestellte Finanzierungskonzept gedeckt werden sollen. Nach Beendigung des kompletten Umbaus in 2025 sieht die volle Ausnutzung der Kapazitäten folgende Belegung vor: 5 Heimbewohner sowie die Aufnahme von bis zu 25 Tagesbesuchern (inklusive 20 bezahlte Plätze).


Terrassenbauten vorher – nachher



Sommer 2024: Erste Ernte für Baytouna al Jadid